
Wissen, das Pferde gesund hält
Für alle, die verstehen wollen, was bedarfsgerechte Fütterung wirklich bedeutet.
Die Ausbildung zum Ernährungsberater Pferd richtet sich an alle, die das Zusammenspiel von Fütterung, Stoffwechsel und Gesundheit wirklich verstehen möchten. Du lernst, Pferde individuell und bedarfsgerecht zu ernähren – mit dem Ziel, ihre Vitalität, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude langfristig zu erhalten.
Eine ausgewogene Fütterung ist die Grundlage für stabile Hufe, gesunde Muskulatur, ein starkes Immunsystem und einen funktionierenden Stoffwechsel. Viele Probleme wie Hufrehe, EMS, Hautirritationen oder Verdauungsstörungen entstehen durch ein Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung. Zu viel Stärke, zu wenig Rohfaser oder ein Mangel an Mikronährstoffen beeinflussen den gesamten Organismus und das Wohlbefinden des Pferdes.
In dieser Ausbildung lernst du, Fütterungsfehler zu erkennen, Rationen zu analysieren und individuelle Futterpläne zu erstellen. Du erfährst, wie Energie-, Eiweiß- und Mineralstoffbedarf in der Praxis umgesetzt werden, welche Rolle Magen, Leber und Darmflora für den Stoffwechsel spielen und wie kleine Veränderungen in der Fütterung große Wirkung zeigen können.

Jetzt Ernährungsberater / Futterberater für Pferde werden!
Das umfassende Lernkonzept für ganzheitliche Pferdefütterung.
Lerne mit Freude, Verständnis und einem klar strukturierten Konzept, das Theorie und Praxis perfekt verbindet.
Egal, ob du bereits therapeutisch arbeitest, in der Hufbearbeitung oder Physiotherapie tätig bist oder ganz neu in die Welt der Pferdeernährung einsteigst – beim Tierseminarzentrum findest du eine Ausbildung, die dich fachlich und menschlich weiterbringt.
Starte deine Ausbildung mit Leidenschaft, Kompetenz und fundiertem Wissen – für eine Fütterung, die Pferde wirklich gesund hält.

Ganzheitlich denken – individuell füttern – Gesundheit fördern
Eine gesunde Fütterung ist die Grundlage für einen funktionierenden Stoffwechsel. Sie kann nicht nur Mangelerscheinungen ausgleichen, sondern gezielt auf Leistungsfähigkeit, Fellqualität, Hufgesundheit und Muskulatur wirken. Im Gegensatz zu pauschalen Empfehlungen vermittelt diese Ausbildung ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Pferdes – angepasst an Alter, Nutzung, Haltung, Stoffwechsel und Gesundheitszustand.
Als zukünftiger Ernährungsberater Pferd lernst du, Futterrationen zu bewerten, Nährstofflücken zu erkennen und Futtermittel gezielt einzusetzen – vom Raufutter über Mineralstoffe bis hin zu Ergänzungsfuttermitteln. Du erfährst, wie Beobachtungen, Laborwerte und äußere Merkmale wie Fell oder Huf Rückschlüsse auf den Stoffwechsel geben und wie du Fütterung individuell anpassen kannst, um Probleme frühzeitig zu verhindern.
Durch praxisnahe Fallbeispiele und Rationsberechnungen vertiefst du dein Wissen und lernst, Theorie sicher in die Praxis zu übertragen. Du verstehst, wie Nährstoffe im Körper wirken, erkennst Über- und Unterversorgungen und weißt, welche Rolle eine stabile Darmflora für Immunsystem und Wohlbefinden spielt. Das Ziel: Pferde nicht nur zu füttern, sondern optimal zu versorgen – mit Fachwissen, System und Blick fürs Detail.
Ein Beruf mit Verantwortung und Perspektive
Immer mehr Pferde leiden unter Stoffwechselproblemen, Übergewicht oder Unverträglichkeiten. Qualifizierte Ernährungsberater sind daher gefragter denn je – sowohl in der Praxis als auch in der Zusammenarbeit mit Tierärzten, Therapeuten und Stallbetreibern.
Diese Ausbildung vermittelt dir das Wissen, um Pferdebesitzer fundiert zu beraten und gezielt zur Gesundheit ihrer Tiere beizutragen. Du lernst, Fütterungskonzepte zu entwickeln, die Stoffwechsel, Verdauung und Leistungsfähigkeit langfristig unterstützen. Damit eröffnet dir diese Ausbildung neue berufliche Möglichkeiten – ob in der Ernährungsberatung, in der Pferdetherapie oder als wertvolle Ergänzung zu deiner bestehenden Tätigkeit im Pferdebereich.
"Die Ausbildung im Tierseminarzentrum war für mich ein echter Wendepunkt. Fachlich top, praxisnah erklärt und mit einer Atmosphäre, in der man sich einfach wohlfühlt. Die Dozenten nehmen sich Zeit, gehen auf jede Frage ein und vermitteln Wissen, das man sofort anwenden kann."
Melanie, Teilnehmerin 2017 - Ernährung, Physiotherapie & Osteopathie Pferd
Ziel der Ausbildung
Ziel der Ausbildung zum Ernährungsberater Pferd ist es, dich zu befähigen, Fütterung, Stoffwechsel und Gesundheit des Pferdes in ihrem Zusammenhang zu verstehen und praxisorientiert zu optimieren. Du lernst, Nährstoffbedarf, Verdauungsprozesse und Stoffwechselvorgänge gezielt zu beurteilen und darauf abgestimmte Fütterungskonzepte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung, die Fütterung, Haltung, Bewegung und individuelle Bedürfnisse des Pferdes gleichermaßen berücksichtigt.
In zahlreichen Praxisblöcken und begleitenden Seminaren übst du, Futterrationen zu analysieren, Heu- und Kraftfutter zu bewerten und konkrete Empfehlungen für verschiedene Pferdetypen zu erarbeiten. Schritt für Schritt vertiefst du dein Wissen über Verdauungsphysiologie, Energie- und Nährstoffbedarf, Mikronährstoffe sowie die Wirkung von Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen auf den Organismus.
Unter fachkundiger Anleitung unserer Dozenten lernst du, wie du Ernährung gezielt zur Unterstützung von Stoffwechsel, Leistungsfähigkeit und Regeneration einsetzen kannst. Du erhältst Einblicke in praxisrelevante Themen wie Huf- und Fellgesundheit, Leber- und Darmfunktion, Fütterung bei Sportpferden oder Senioren sowie in die Bedeutung einer gesunden Darmflora für das Immunsystem. Diese Kombination aus wissenschaftlichem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht es dir, fundierte, individuell abgestimmte Fütterungskonzepte zu erstellen.
Kurzum: Du erwirbst alles, was du brauchst, um Pferdebesitzer kompetent zu beraten, Fütterungskonzepte kritisch zu hinterfragen und die Ernährung als Schlüssel zur ganzheitlichen Pferdegesundheit erfolgreich in deiner Arbeit einzusetzen.

Haben wir dein Interesse geweckt?
Starte jetzt deine Ausbildung zum Ernährungsberater Pferd beim Tierseminarzentrum – Institut für ganzheitliche Therapien am Tier. Du lernst, die Fütterung deines Pferdes gezielt zu gestalten, Stoffwechsel und Verdauung in ihrem Zusammenhang zu verstehen und Nährstoffe so einzusetzen, dass sie wirklich wirken. Erfahre, wie Wissen, Erfahrung und Beobachtung zu einer kompetenten Beratung werden, die Pferde gesund erhält und ihre Leistungsfähigkeit fördert.
Keine andere Ausbildung verbindet so viel Praxis, Wissen und Leidenschaft für das Pferd und vermittelt dir das Verständnis, das es braucht, um Pferde wirklich optimal zu versorgen.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Ausbildung zum Ernährungsberater Pferd sind Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wichtig ist vor allem Interesse an gesunder Pferdefütterung, Freude am Lernen und die Bereitschaft, theoretisches Wissen praktisch umzusetzen. Wer Pferde sicher führen, ihr Verhalten einschätzen und offen beobachten kann, bringt bereits ideale Voraussetzungen für diese Ausbildung mit.
Aufbau und Ablauf
Die Ausbildung verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnaher Anwendung. Sie besteht aus einem flexiblen Heimstudium und Praxistagen vor Ort. Der Unterricht ist familiär, praxisorientiert und individuell betreut. Jeder Teilnehmer wird dort abgeholt, wo er steht, sodass alle Inhalte sicher verstanden und praktisch umgesetzt werden können. Ziel ist es, dich Schritt für Schritt zu einem kompetenten und selbstständig arbeitenden Ernährungsberater zu führen.
Heimstudium
Im Heimstudium erarbeitest du dir die Grundlagen der Pferdeernährung, Verdauungsphysiologie, Nährstofflehre und Futterbewertung. Die Lernunterlagen sind klar strukturiert, leicht verständlich und praxisnah aufgebaut. Über Kontrollfragen und kleine Aufgaben kannst du deinen Fortschritt selbst überprüfen und das Wissen direkt vertiefen. So bleibt das Lernen flexibel – ideal, um es mit Beruf und Alltag zu verbinden.
Präsenzunterricht
Die Praxismodule finden in kleinen Gruppen an ausgewählten Standorten in Süddeutschland und Österreich statt. Hier setzt du dein theoretisches Wissen in die Praxis um: Du lernst, Rationen zu berechnen, Heu- und Kraftfutterproben zu bewerten, Stoffwechselprobleme zu erkennen und passende Fütterungskonzepte zu entwickeln. Gemeinsam mit den Dozenten besprichst du reale Fallbeispiele und lernst, wie du Pferdebesitzer fachlich sicher und individuell beraten kannst.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an:
-
Pferdebesitzer, die ihr Pferd optimal versorgen möchten
-
Tierheilpraktiker, Therapeuten und Trainer, die ihr Wissen erweitern wollen
-
Hufbearbeiter, die Fütterung als wichtigen Bestandteil der Hufgesundheit verstehen
-
Quereinsteiger mit Interesse an Pferdeernährung und Gesundheit
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Fütterung, Stoffwechsel und Wohlbefinden des Pferdes in ihrem Zusammenhang zu verstehen und gezielt zu beeinflussen.
Anatomie, Physiologie und Verdauungssystem
• Aufbau und Funktion von Maul, Magen, Darm, Leber und Nieren
• Bedeutung von Kauzeit, Speichelbildung und Fermentation
• Einfluss von Haltung, Bewegung und Stress auf die Verdauung
Grundlagenwissen, Recht und Verantwortung
• Rechtliche und tierschutzrelevante Grundlagen der Pferdefütterung
• Futtermittelrecht, Deklaration und Beratungspflicht
• Verantwortung, Grenzen und Ethik in der Ernährungsberatung
Natürliches Fressverhalten und Haltung
• Natürliches Fressverhalten, Fresszeiten und Grasung
• Einfluss von Struktur, Rohfaseranteil und Futterqualität
• Anpassung der Fütterung an Haltung, Klima und Nutzung
Stoffwechsel und Nährstoffversorgung
• Grundlagen der Verdauungs- und Stoffwechselprozesse
• Bedeutung der Darmflora für Immunsystem und Stoffwechsel
• Energie-, Eiweiß-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf nach GfE
• Mikronährstoffe, Enzyme und Entgiftung über Leber und Niere
Rationsgestaltung und Futterbewertung
• Berechnung von Rationen für Freizeit-, Zucht- und Sportpferde
• Bewertung von Heu, Silage, Kraftfutter und Ergänzungsfuttermitteln
• Analyse, Optimierung und praktische Umsetzung von Fütterungskonzepten
Futtermittelkunde und Inhaltsstoffe
• Überblick über Makro- und Mikronährstoffe, Vitamine und Spurenelemente
• Erkennen und Bewerten von Futtermitteln, Kräutern und Zusatzstoffen
• Schadstoffe, Giftpflanzen und Mykotoxine in der Pferdeernährung
Diagnostik und Bedarfsanpassung
• Beurteilung von Fütterungszustand, Fell, Hufen und Muskulatur
• Interpretation von Heuanalysen und Laborwerten
• Anpassung der Fütterung an Alter, Nutzung und Stoffwechseltyp
Diätetik und Prävention
• Ernährung bei EMS, Cushing, PSSM, Hufrehe und Verdauungsstörungen
• Fütterung bei Leber-, Nieren- und Hautproblemen
• Entgiftung, Säure-Basen-Haushalt und Immunstärkung
• Prävention von Fütterungsfehlern und ernährungsbedingten Erkrankungen

Kosten der Ausbildung
Die Ausbildung zum Ernährungsberater / Futterberater für Pferde bietet ein umfangreiches, praxisnahes und individuell betreutes Lernkonzept.
Gesamtkosten: 950 € (zuzüglich Prüfungsgebühr)
Das Leistungspaket umfasst:
-
ausführliche Lernunterlagen für das Heimstudium
-
alle Praxismodule vor Ort
-
Skripte und thematisch abgestimmte Begleitmaterialien
-
individuelle Betreuung durch die Dozenten
-
Unterstützung bei der Erfolgsarbeit und Prüfungsvorbereitung
-
Teilnahmezertifikat und Abschlussurkunde
Im Preis enthalten sind alle theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten, Lernunterlagen, Praxismaterialien sowie die persönliche Betreuung während der gesamten Ausbildungszeit. Damit erhältst du eine ganzheitliche und fundierte Ausbildung, die Wissen, Praxis und persönliche Entwicklung optimal miteinander verbindet.
Prüfung und Abschluss
Am Ende der Ausbildung zeigst du dein Wissen und deine praktischen Fähigkeiten in einer schriftlichen, mündlichen und praxisbezogenen Prüfung. Dabei wird beurteilt, wie sicher du Fütterungskonzepte bewertest, Nährstoffbedarfe berechnest und dein Wissen über Verdauung, Stoffwechsel und Futterbewertung in der Praxis anwendest.
Zur optimalen Vorbereitung erhältst du während der gesamten Ausbildung Übungsmaterial, Lernunterlagen und Beispielaufgaben zur Rationsberechnung. Durch den Unterricht in kleinen Gruppen, den intensiven Austausch mit den Dozenten und den hohen Praxisanteil gewinnst du zunehmend Sicherheit im Umgang mit realen Fällen. So gehst du gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl in deine Abschlussprüfung und kannst dein Wissen anschließend selbstständig, kompetent und verantwortungsvoll in der Beratungspraxis einsetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das Zertifikat „Ernährungsberater Pferd“, das dich zur eigenständigen Tätigkeit qualifiziert und deine Fachkompetenz im Bereich Pferdefütterung bestätigt.
Nach der Ausbildung - Spezialisierungen und Fortbildungsmöglichkeiten
Du möchtest dein Wissen vertiefen und dein ganzheitliches therapeutisches Angebot erweitern?
Nach der Ausbildung stehen dir im Tierseminarzentrum – Institut für ganzheitliche Therapien am Tier zahlreiche Wege offen, um dich weiter zu spezialisieren.
Vertiefe deine Kenntnisse in Bereichen wie Tierosteopathie, Huftherapie, Physiotherapie oder Ernährungsberatung am Pferd. Auch Seminare zu Faszienarbeit, Farblichttherapie, Bioresonanz, Kinesiologie oder ganzheitlicher Diagnostik bieten dir wertvolle Ergänzungen für deine Praxis.
Unsere Aufbaukurse und Fachfortbildungen richten sich an Absolventen und Therapeuten, die ihr Wissen vertiefen, sich spezialisieren oder neue Behandlungskonzepte kennenlernen möchten. So kannst du dein individuelles Profil weiterentwickeln und gezielt Schwerpunkte setzen.
Bei Fragen zu weiterführenden Kursen und Spezialisierungen hilft dir unser Team gerne persönlich weiter. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung.


